home
   
vitakontakt: mail(at)wolfgang-bauer.info
   
Textarchiv 2012Textarchiv 2011Textarchiv 2010Textarchiv 2009Textarchiv 2008Textarchiv 2007Textarchiv 2006Textarchiv 2005Textarchiv 2004Textarchiv 2003Textarchiv 2002Textarchiv 2001Textarchiv 2000
 

Der Himmel über der Fleckalmhütte, der sie sonst üppig nährte wie ein einziges großes Euter, gibt nichts mehr her. Blau und bleiern lastet er auf dem Dach der Hochkoglers. Die Skihütte der Bauernfamilie in den Kitzbüheler Alpen hat seit der Saisoneröffnung am 8. Dezember noch keinen Skifahrer gesehen. „Die Terrassentische sind heute Morgen etwas angelaufen“, erzählt Frau Cecilia. Die 63-Jährige ist unentschieden, ob sie das als gutes Zeichen nehmen soll. „Im Keller scheint es auch etwas kälter als gestern.“ Sie stickt in der leeren Küche Tiroler Volksartmuster auf Gardinen, leidenschaftslos. Winzigste Wetterveränderung nimmt die Besatzung des abgeschnittenen Tourismus-Vorpostens wahr. Die Piste, die bisher ihre Lebensader war, ihnen Prominente brachte wie Franz Beckenbauer besteht oberhalb der Hütte aus Eis und unterhalb aus Gras. Darüber schweben Tausende Menschen in den Gondeln der Fleckalmbahn, die das Tal mit dem höher gelegenen Hauptskigebiet verbindet. Zum Greifen nah scheint für die Hochkoglers der Geldstrom der Touristen, sie hören ihr Lachen, sehen ihr Winken, und doch ist er unerreichbar. mehr 

 

The sky over the Fleckalm ski lodge that once fed it bounteously, as if it were one big udder, is sucked dry. Blue and leaden, it presses down on the Hochkogler family’s roof. The dairy farmers’ ski lodge in the Kitzbühel Alps has not seen a single skier since the season opened on December 8th. “The tables on the patio were wet with dew this morning,” Cecilia Hochkogler says. The 63-year-old is uncertain whether she should take it as a good sign. “And in the basement, it seems slightly colder than yesterday.” In the empty kitchen, she embroiders Tyrolean folk art patterns on curtains, dispassionately. The staff of the isolated touristic outpost takes note of the tiniest changes in the weather. The ski run that was once their lifeline, bringing them celebrities like soccer legend Franz Beckenbauer, consists of ice uphill from the lodge and grass below it. Over their heads, thousands of skiers float in the gondolas of the Fleckalm lift that links the valley with the main ski area at a higher elevation. For the Hochkoglers, the stream of tourists and their money seems close enough to touch. They hear them laugh, see them wave, but they are out of reach. more

 

 

 
 

Die Grenze ist eine unsichtbare Linie im Wüstenstaub, auf der einen Seite ist der Tod, auf der anderen das Leben. Ein graues Abfertigungsgebäude trennt Syrien vom Abgrund, ein Parkplatz für Lkws und ein kleiner Imbiss. Der Name des Grenzpostens ist At Tanf. Nach hunderten Kilometern Fahrt für die Iraker der erste sichere Ort. Flirrende Hitze. Schattenlos. „Lasst uns rein!“ rufen Frauen, die seit Tagen an der Grenze festsitzen. Sie zeigen aufgeregt Ausweise und Beglaubigungen, eine im achten Monat Schwangere zeigt auf ihren Bauch. Verstohlen kramt ein Hauptmann der irakischen Polizei seine Dienstpapiere hervor. „Lasst mich rein“, flüstert er, damit die anderen ihn nicht hören. „Die Milizen sind hinter mir her.“ Die Region durchlebt das größte Flüchtlingsdrama im Nahen Osten seit Vertreibung der Palästinenser im Jahr 1948. Es gibt für Iraker in ihrer Heimat keinen Schutz. Es gibt nur Syrien. mehr 

 

The border is an invisible line in the desert dust. On one side is death, on the other life. A gray customs building separates Syria from the abyss, a parking lot for trucks and a snack bar. The name of the border post is At Tanf. After driving hundreds of miles, the first safe place for the Iraqis. Shimmering heat. No shade. 40 percent of the people that have come through here in the past months were injured, the Syrian border patrol says. 60 percent are traumatized, the U.N. Refugee Commission reports. “Let us in!” women cry, who have sat for days at the border. Excited, they show notarized papers. A woman eight months pregnant points at her belly. An Iraqi police captain surreptitiously pulls out his papers. “Let me in,” he whispers so the others won’t hear. “The militias are after me.” The region is living through the largest refugee drama in the Middle East since the expulsion of the Palestinians in 1948. According to Interior Ministry figures, 1.8 million Iraqis are in the country. There is no protection for Iraqis in their home country. There is only Syria. more

 

 

 
 

Die Hoffnung schlug ein wie ein Meteor, in Sichtweite der Kirche von Pfarrer Urban bohrte sie sich in die Ackerschollen. „Es ist schwer zu glauben“, zeigt er auf den Horizont der Vorortgemeinde Wilschdorf-Rähnitz. „Wie sich alles so schnell verändert hat.“ Der Urknall des Dresdner Wirtschaftswunders. Die Ansiedelung des Chipherstellers AMD im Jahr 1996 katapultierte die Region endgültig aus dem Tal der Ahnungslosen auf die Gipfelhöhen der Weltwirtschaft. Mittlerweile kommt jeder fünfte Chip auf dem Globus von hier. „Ich habe die Fabrik in die sonntägliche Fürbitte eingeschlossen“, sagt Pfarrer Urban. „Der Herr soll uns schützen vor einer großen Explosion auf dem Betriebsgelände. Ich bete für die Arbeitsplätze und dafür, dass er uns keine Industriebrache beschwert.“ mehr  

 

Hope hit like a meteorite. In view of Pastor Urban’s church, it drilled its way into the clods of dirt. “It’s hard to believe,” he says pointing at the horizon in the suburban community of Wilschdorf-Rähnitz. “How everything has changed so quickly.” The big bang of the Dresden economic miracle. The arrival of the chip manufacturer AMD in 1996 catapulted the region decisively out of the valley of the unsuspecting to the highest peaks of the world economy. At this point every fifth chip on earth comes from here. “I include the factory in the Sunday prayers,” the Reverend Urban says. “The Lord should protect us from a major explosion on the plant grounds. I pray for the jobs, and that we don’t end up with a brownfields site.“ more 

 

 

 
 

Das Biest wird er heute von der Kette lassen, und wieder weiß Tom Bunsel nicht, ob es ihn zerreißen wird. „Du bist nie sicher, dass du die Kontrolle behältst“, sagt der Kneipenwirt, der morgens mit einem Ziehen in der Bauchgegend aufgewacht ist. „Eine Gratwanderung“, klagt der 31-jährige Bunsel über das, was er heute Abend wagen wird. Er wird Kohle machen, aber, sagt er, „die Scheiß Anspannung“. Dieser Tag ist Flatrate-Tag in der Stuttgarter Diskokneipe „Pfirsichbusch“. Für 12 Euro so viel Alkohol wie man will. All you can drink. Der Abend der Gier. Bunsel sagt, er sei in Deutschland der Erfinder der Billigparty. Draußen stehen 300 Menschen an, die Hälfte unter 18, in Cliquen streng sortiert: kichernde Mädchen, von unsicherer Hand geschminkt, Buben mit Flaum und krustigem Eiter, die im Suff zu Schlägern mutieren können. „Ich hasse Alkohol“, sagt Tom Bunsel über das Biest, das ihm die Kasse füllt. „Ich finde ihn ekelig. Es würgt mir sogar in der Kehle.“ Eine Reportage von der Front der Kamptrinker.   mehr 

 

He’ll let the beast off its chain, and again Tom Bunsel doesn’t know whether it will rip him apart. “You’re never sure you’ll keep control,” says the barkeeper, who woke up this morning with a tugging feeling in his abdomen. Groaning over stomach cramps. “A fine line,” Bunsel, 31, moans over what he will dare tonight. He will make money, but “the shitty stress.” Today is flat-rate day in the Stuttgart disco-bar Peach Bush. For 12 Euros, as much alcohol as you want. All you can drink. The evening of greed. Bunsel says he invented the bargain party in Germany. Outside, 300 people stand on the sidewalk, half of them under 18, strictly sorted into cliques: giggling girls, makeup applied with unsteady hands, boys with peach fuzz and crusty pus, potheads, any of whom might turn out to be fighting drunks. “I hate alcohol,” says Tom Bunsel of the beast that fills his cash register. “I find it disgusting. It even makes me gag.” A report from the front lines of binge drinking.  more 

 

 

 
 

Nur ein alter Mann, sagt eine Nachbarin. Graue Haare, erinnert sie sich. Er war groß gewachsen, sagt eine andere. Kräftige Statur, meint ein Hausbewohner zwei Türen weiter. Der Mantel, den er bei Regen anzog, war braun, grübelt die Frau drei Türen weiter. „Bin mir nicht sicher. Die Frau Walde kennt ihn besser.“ Frau Walde, sechs Türen weiter, läuft beim Versuch, sich zu erinnern vor Anstrengung rot an. „Ich weiß nichts über ihn. Ein alter Mann.“ Ratlos schaut Frau Walde den Hausflur hinunter zu seiner Tür. Es riecht immer noch süßlich aus ihr. Den Fernseher hatte er abends laufen, überlegt Herr Braune, direkter Nachbar zur Linken, von seiner Wohnung getrennt durch 20 Zentimeter Wand. „Das sind hier ganz dünne Mauern“, sagt er. „Den Fernseher habe ich gehört.“ Irgendwann vor zwei Jahren verstummte das Abendprogramm, aber dabei hat sich Herr Braune nichts gedacht.  Ein Rechercheversuch über Julian Calek, der 16 Jahre lang in  einem Appartementblock in Stuttgart wohnte. Nach 15 Monaten wurde im Januar 2007 seine Leiche gefunden. Es hatte ihn bis dahin niemand vermisst. mehr   

 

Just an old man, a neighbor says. Gray hair, she remembers. He was tall, another says. Powerfully built, says an occupant two doors down. He wore a hat. The coat he put on in the rain was brown, broods the woman three doors away. “I’m not sure. Mrs. Walde knows him better.” Mrs. Walde, six doors down, blushes at the effort of trying to remember. “I know nothing about him. An old man.” Helplessly, she looks down the hall to his door. His doorway still spreads a sweet smell. He turned on the TV in the evening, Mr. Braune deliberates, immediate neighbor on the left, separated from the apartment by eight inches of wall. “These here are very thin walls,” he says. “I heard the television.” At some point two years ago, the evening program fell silent, but Mr. Braune didn’t think about it.  An attempt to research Julian Calek, who lived for 16 years in an apartment block in Stuttgart-Zuffenhausen. His corpse was found at the end of January 2007 after 15 months. Until then, no one had missed him. more

 

 

 
 

Der Tod reißt an Herrn Yang, auf den Treppenabsatz drückt er ihn zu Boden. Den Hals hat er ihm abgeklemmt und die Lunge mit Eiter zulaufen lassen. Doch Herr Yang wehrt sich, würgt, stützt sich an der Wand ab. Er spannt jede Sehne. Hustet sich das Leben in die Brust. Weißer Schaum spritzt in Flocken auf seine Unterlippe. Herr Yang, noch keine 40 Jahre alt, keine 40 Kilo schwer, kämpft mit aller Kraft, nicht in sich zu ertrinken. Im Treppenhaus hallt das dunkle Husten und das helle Gurgeln, das aus seinem Inneren kommt. Die Zähne blecken im aufgerissenen Mund als wollten sie Luft beißen. Die Familie im Haus hält inne. Seine Frau hört auf, in der Küche das Gemüse zu putzen. Der Sohn starrt nur noch teilnahmslos in das Fernsehprogramm. Den Todeskampf des Herrn Yang kennen sie seit Monaten. Mehrfach am Tag und in der Nacht führt er ihn, zunehmend verzweifelt, und alle wissen: Bald verliert er ihn. Eine Reportage über Opfer von Berufskrankheiten in China. mehr 

 

Death reaches out for Mr. Yang, it pushes him to the floor of the landing. It has closed off his throat and let his lungs fill with pus. But Mr. Yang defends himself, gags, leans on the wall. He tenses every tendon. Coughs his life out of his chest. White foam sprays in flakes on his lower lip. Yang, not yet 40, under 40 kilos, struggles with all his might not to drown in himself. On the stairs, the low coughing reverberates with the high gurgling that comes from his insides. His open mouth bares his teeth as if they wanted to bite the air. The family in the house pauses. His wife stops rinsing vegetables in the kitchen. The son just stares apathetically at the television program. They have been acquainted with Mr. Yang’s death throes for months. He battles them several times a day and at night, increasingly desperate, and they all know: Soon he will lose. A report on victims of occupational illness in China. more

 

 

 
 

Dieser Krieg stinkt nach Kot. Er stinkt nach Schweiß. Wer so nah an ihn heran muss wie die Männer des 82. US-Fallschirm-Infantrie-Regiments, dem stopft er die Kehle mit Dreck. Tief sinken ihre Stiefel in ihm ein, tief verschwindet ihre Haut unter seiner Kruste. Die Hitze der afghanischen Wüste brennt auf die Amerikaner. In den Nachtstunden haben sie das Dorf Niazollah umstellt, mit gepanzerten Jeeps an allen Ausfallwegen, Maschinengewehren auf den Hügeln. Jetzt schwärmen sie beim ersten Tageslicht in die Gassen der Lehmsiedlung aus. Die 27 US-Soldaten haben seit zwei Nächten kaum geschlafen, seit zwei Wochen konnten sie sich nicht waschen. Ihre Kleidung klebt, ihre Augen sind von Staub gerötet, auf offenem Feld verrichten sie ihre Notdurft. Überall, wo sie länger Halt machen, verbreitet sich der Geruch ihrer Exkremente. 30 Monate Irak während der letzten dreieinhalb Jahre liegen bereits hinter ihnen. Die Stimmung der Männer ist miserabel. Montag, 11. Juni, 6.30 Uhr, 32 Celsius und steigend. Die Jagd beginnt. mehr 

 

This war stinks of shit. It stinks of sweat. Get as close to it as the men of the 82nd Airborne Division, and it will clog your throat with dirt. Their boots sink in deep, their skin disappears deep under its crust. The heat of the Afghan desert sears the Americans. During the night, they surrounded Niazollah. Armored jeeps guard every through road, machine gun are positioned on the hilltops. Now, at first light, they fan out through the alleyways of the mud-brick village. The 27 U.S. soldiers have barely slept for two nights. They have not bathed in two weeks. The uniforms stick to their bodies, their eyes burn red from the dust, they relieve themselves in the open. Anywhere they settle in, the smell of excrement soon dominates. They already have 30 months of Iraq in the last three and a half years behind them. The men’s morale is miserable. Monday, June 11, 6:30 a.m., 90 degrees and climbing. The hunt begins. more

 

 

 
   
top